Januar 2025: Das Historische Quartier hat wieder geöffnet!
Unsere neue Ausstellung ist fertig!
ZEITREISE – Dörfer rund um Altenkirchen II
Die Zeitreise beginnt in Helmenzen und Niederölfen und führt sodann über Kettenhausen, Busenhausen, Heupelzen bis Beul und den Beulskopf, der mit 388 m die höchste Erhebung unserer Verbandsgemeinde ist.
Dort erinnern wir an das Meilerfest von 1986 und an den Bau des Raiffeisenturmes 1991 .
Wir freuen uns, Sie bald einmal im Historischen Quartier begrüßen zu dürfen!
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag: 15:00-17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00-13:00 Uhr (zur besten Marktzeit!)
Jeden 3. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr
Im Stadtzentrum von Altenkirchen – genauer: in der Marktstraße 31-33 – eröffneten wir 2016 das „Historische Quartier“ unter dem Dach des Fördervereins Bismarckturm Altenkirchen e.V.
Der ehemalige Bürgermeister Höfer sowie der Rat der Stadt Altenkirchen haben das Projekt des Historischen Quartiers von der Idee der Initiatoren, Günther Spahr, Manfred Herrmann und Manfred Schmitt, bis zur Realisierung sehr positiv begleitet.
Die Ziele des Historischen Quartiers: Zu sammeln, was noch an Erinnerungsstücken aus der Altenkirchner Vergangenheit vorhanden ist. Dabei handelt es sich in erster Linie um alte Fotografien, Fundstücke und und Dokumente. Es ist dem Lauf der Zeit geschuldet, dass Erinnerungen verblassen und alte Fotografien und Erinnerungsstücke für immer verloren gehen. Deshalb ruft das Historische Quartier immer wieder auf, nachzuschauen, wo sich noch alte Fotografien oder Dokumente aus dem Familien oder Firmenbesitz, historische Fotografien und Dokumente aus ansässigen Vereinen, alte selbstgedrehte Filme und auch Stücke oder Objekte aus längst vergangenen Zeiten befinden.
Auf die Besucher wartet historisches Material aus über 3 Jahrhunderten: Bilder alter Straßenansichten, aus dem Gastgewerbe, aus Vereinen, von Sportereignissen, von Unternehmen und Unternehmern, von Menschen und Originalen der Stadt Altenkirchen, von Veranstaltungen, Märkten Umzügen und Jubiläen.
Dazu ergänzen Dokumente der Heimatgeschichte und niedergeschriebene Histörchen das Material, Fundstücke aus der Schlacht bei Altenkirchen von 1796 bis zum zweiten Weltkrieg, diverse Textdokumentationen und Erinnerungen aus der Entwicklung der Partnerschaft mit der französischen Stadt Tarbes, vervollständigen die Sammlung.